Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Hier erhalten Sie einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können. Detaillierte Angaben finden Sie in der Datenschutzerklärung weiter unten.
Datenverarbeitung auf dieser Website
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Kindergarten Kleiner Drache Königswinter Talbereich e. V.
Bismarckstraße 17
53639 Königswinter
Träger:
Kindergarten Kleiner Drache Königswinter Talbereich e.V.
Bismarckstr. 17
53639 Königswinter
Telefon: 0 22 23 / 90 83 85
E-Mail:
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ein Teil der Daten wird erhoben, wenn Sie diese aktiv angeben, etwa durch das Ausfüllen eines Formulars.
Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst, sobald Sie die Website besuchen. Dazu gehören technische Informationen wie der verwendete Browser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung verarbeitet.
Zweck der Datenerhebung
Einige Daten sind notwendig, um die Website fehlerfrei bereitzustellen. Andere helfen uns, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn über die Website Anfragen oder Verträge abgewickelt werden, verarbeiten wir Ihre Angaben auch hierfür.
Ihre Rechte
Sie können jederzeit Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Verwendungszwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Außerdem können Sie:
- die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen,
- eine erteilte Einwilligung widerrufen,
- unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Datenverarbeitung fordern,
- sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Hosting
Unsere Website und Cloud-Dienste werden von den folgenden Anbietern gehostet:
All-Inkl (Webhosting)
Der Hosting-Anbieter für unsere Website ist ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend „All-Inkl“). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch All-Inkl finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen
Die Nutzung von All-Inkl basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Website haben. Sofern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erforderlich ist, erfolgt diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere wenn es um die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Geräteinformationen (z. B. Device-Fingerprinting) geht. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wir haben mit All-Inkl einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Hetzner (Cloud-Hosting für Nextcloud)
Für unsere Cloud-Server nutzen wir die Dienste der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend „Hetzner“). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hetzner finden Sie hier: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy
Hetzner wird ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt, da wir ein berechtigtes Interesse an der sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unserer Cloud-Dienste haben. Bei Einwilligungen, die z. B. Cookies oder Gerätedaten betreffen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
Auch mit Hetzner besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV), der sicherstellt, dass personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach den Vorgaben der DSGVO verarbeitet werden.
Nextcloud (Cloud-Lösung)
Unsere Nextcloud-Dienste werden datenschutzkonform in Deutschland auf Servern von Hetzner gehostet. Die Nutzung der Nextcloud erfordert in vielen Fällen Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung. Ohne diese Einwilligung ist eine Nutzung der Nextcloud nicht möglich.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit formlos per E-Mail an uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Allgemeine Informationen und Hinweise zum Datenschutz
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Beim Besuch unserer Website oder Nutzung unserer Cloud-Dienste erheben wir verschiedene personenbezogene Daten, also Informationen, die Sie persönlich identifizieren können. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir erfassen, wie wir sie nutzen und zu welchen Zwecken dies geschieht.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer von Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherdauer angegeben ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie der Zweck der Verarbeitung besteht. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorgaben). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, löschen wir Ihre Daten ebenfalls, es sei denn, es liegen rechtliche Gründe vor, die eine weitere Speicherung erforderlich machen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Je nach Zweck erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend Ihrer Einwilligung. Dies gilt auch für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder die Übertragung in Drittstaaten (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigt werden.
- Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben, z. B. zur Optimierung unserer Dienste.
Im Falle von Cookies oder gerätebezogenen Informationen erfolgt die Verarbeitung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung hierzu ist jederzeit widerrufbar. Detailliertere Informationen zu den Rechtsgrundlagen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Erklärung.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn:
- dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist,
- eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. an Steuerbehörden),
- ein berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder
- eine andere rechtliche Grundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Dienstleistern oder Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten nur auf Basis eines entsprechenden Vertrags, der den datenschutzkonformen Umgang sicherstellt.
Widerruf der Einwilligung
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf kann formlos erfolgen, z. B. per E-Mail.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies gilt insbesondere für den Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Ihr Beschwerderecht bleibt von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können wir diese Daten auch direkt an einen von Ihnen benannten Dritten übertragen, sofern dies technisch möglich ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Herkunft der Daten, die Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung. Zusätzlich können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Für Fragen oder Anliegen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dieses Recht gilt in den folgenden Fällen:
- Überprüfung der Daten: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Unrechtmäßige Verarbeitung: Statt einer Löschung können Sie die Einschränkung verlangen, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig erfolgt ist.
- Datenbedarf für Rechtsansprüche: Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO: Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, können Sie für die Dauer der Interessenabwägung die Einschränkung verlangen.
Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten – abgesehen von der Speicherung – nur verarbeitet werden, wenn Sie eingewilligt haben oder dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats erforderlich ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Daten, die Sie uns übermitteln (z. B. Anfragen oder Bestellungen), verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Bei aktivierter Verschlüsselung können Ihre übermittelten Daten nicht von Dritten eingesehen werden.
Erfassung von Daten über diese Website
Kontaktformulare und Nextcloud-Formulare (z. B. Interessentenbögen)
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder unsere Nextcloud-Formulare (z. B. durch Ausfüllen eines Interessentenbogens) kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten und Kontaktdaten. Dies geschieht, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und bei Bedarf Rückfragen zu stellen. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck genutzt. Grundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax
Kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten und Kontaktdetails. Dies dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie der Klärung eventueller Rückfragen. Auch in diesem Fall nutzen wir Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie in unserem berechtigten Interesse liegt.
Tools und Plugins
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Auf dieser Website sind Videos von YouTube eingebunden. Betreiber der Seite ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine Seite mit eingebundenem YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird an YouTube übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im „erweiterten Datenschutzmodus“. Laut YouTube werden im erweiterten Datenschutzmodus keine Daten zur Personalisierung des Surfens verwendet. Auch die dort gezeigten Anzeigen sind nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gespeichert, aber es können sogenannte Local Storage-Elemente im Browser des Nutzers abgelegt werden, die ähnlich wie Cookies Daten enthalten und zur Wiedererkennung genutzt werden können. Weitere Informationen zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780
Beachten Sie bitte, dass nach dem Abspielen eines YouTube-Videos möglicherweise weitere Datenverarbeitungen stattfinden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, Ihnen ansprechende Inhalte zu bieten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte eine Einwilligung erforderlich sein, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, das sicherstellt, dass europäische Datenschutzstandards auch in den USA eingehalten werden. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780